Beauty Studio Tina Art Schöneberg - Permanent Make-up
Was ist Permanent
|
Weitere Fotos :
www.instagram.com/tina_art_berlin/
www.instagram.com/tina_art_berlin/
Für ein strahlendes Aussehen
Bevor das Permanent Make-up aufgetragen wird, wird mit einem Stift die Kontur auf die Haut gezeichnet. Pigmente werden dann Millimeter für Millimeter unter Lokalanästhesie mit einer extrem dünnen Nadel in die Haut eingeführt. Permanent Make-up ist längst nicht so schmerzhaft, wie viele denken. Ein Eingriff dauert normalerweise 1 Stunde. 4 Wochen später muss es aufgefrischt werden. Direkt nach der Behandlung kann man mit leichten Schwellungen oder Rötungen der Haut rechnen, deswegen muss die behandelte Zone gründlich gereinigt und antiseptisch behandelt werden.
Die Vorteile
Permanent Make-up ist wasserdicht und bleibt den ganzen Tag perfekt sitzen - egal, ob direkt nach dem Aufwachen, nach einer durchzechten Nacht oder nach 3 Stunden Sport - das Make-up hält den ganzen Tag.
- Diese Tattoo-Technik ist sehr schonend und man blutet kaum. Das heißt, man ist nach dem Eingriff schnell wieder präsentabel.
- Das Stechen mit der Nadel stimuliert die Mikro-Zirkulation und die Zellaktivität. Dadurch werden Fältchen gemindert - vor allem im Mundbereich.
Was muss mann vor einer Pigmentierung beachten ?
1. Keine blutverdünnenden Mittel
Vermeiden Sie mindestens 24-48 Stunden vor der Behandlung blutverdünnende Medikamente oder Substanzen wie Aspirin, Ibuprofen, Alkohol oder hochdosiertes Vitamin E. Diese können zu vermehrter Blutung führen, was die Pigmentaufnahme erschwert.
2. Herpes-Prophylaxe
Falls Sie zu Lippenherpes neigen, sollten Sie 3 Tage vor der Behandlung und danach ein antivirales Medikament (z.B. Aciclovir) einnehmen. Lippenpigmentierungen können Herpes-Ausbrüche triggern.
3. Keine ästhetischen Behandlungen unmittelbar davor
Verzichten Sie 2 Wochen vor der Behandlung auf Botox, Lippenauffüllungen oder chemische Peelings, um Hautirritationen oder Schwellungen zu verhindern.
4. Gesunde Hautzustand
Die Lippen sollten frei von Rissen, Entzündungen oder Trockenheit sein. Nutzen Sie vorab pflegende Lippenbalsame, um die Lippenhaut zu glätten und zu hydratisieren.
5.Augenbrauen-Peeling:
• Führe ein sanftes Peeling im Augenbrauenbereich durch, um schuppige Haut zu entfernen. So bleibt die Farbe besser und gleichmäßiger in der Haut.
6. Keine Koffeinaufnahme
Vermeiden Sie Koffein (Kaffee, schwarzer Tee, Energydrinks) 24 Stunden vor der Behandlung, da es ebenfalls die Durchblutung anregen kann.
7. Nicht krank zur Behandlung
Vermeiden Sie die Behandlung, wenn Sie erkältet, fiebrig oder anderweitig gesundheitlich angeschlagen sind. Der Körper braucht seine Abwehrkräfte für die Heilung.
8. Schwangerschaft und Stillzeit
Während der Schwangerschaft oder Stillzeit wird von der Behandlung abgeraten.
Vermeiden Sie mindestens 24-48 Stunden vor der Behandlung blutverdünnende Medikamente oder Substanzen wie Aspirin, Ibuprofen, Alkohol oder hochdosiertes Vitamin E. Diese können zu vermehrter Blutung führen, was die Pigmentaufnahme erschwert.
2. Herpes-Prophylaxe
Falls Sie zu Lippenherpes neigen, sollten Sie 3 Tage vor der Behandlung und danach ein antivirales Medikament (z.B. Aciclovir) einnehmen. Lippenpigmentierungen können Herpes-Ausbrüche triggern.
3. Keine ästhetischen Behandlungen unmittelbar davor
Verzichten Sie 2 Wochen vor der Behandlung auf Botox, Lippenauffüllungen oder chemische Peelings, um Hautirritationen oder Schwellungen zu verhindern.
4. Gesunde Hautzustand
Die Lippen sollten frei von Rissen, Entzündungen oder Trockenheit sein. Nutzen Sie vorab pflegende Lippenbalsame, um die Lippenhaut zu glätten und zu hydratisieren.
5.Augenbrauen-Peeling:
• Führe ein sanftes Peeling im Augenbrauenbereich durch, um schuppige Haut zu entfernen. So bleibt die Farbe besser und gleichmäßiger in der Haut.
6. Keine Koffeinaufnahme
Vermeiden Sie Koffein (Kaffee, schwarzer Tee, Energydrinks) 24 Stunden vor der Behandlung, da es ebenfalls die Durchblutung anregen kann.
7. Nicht krank zur Behandlung
Vermeiden Sie die Behandlung, wenn Sie erkältet, fiebrig oder anderweitig gesundheitlich angeschlagen sind. Der Körper braucht seine Abwehrkräfte für die Heilung.
8. Schwangerschaft und Stillzeit
Während der Schwangerschaft oder Stillzeit wird von der Behandlung abgeraten.